Olympus Viewer 2 + RAW

RAW
Wie schon ausgeführt, ist meine OM-D E-M1 so eingestellt, dass beim Druck auf den Auslöser jeweils ein Bild im RAW- und JPEG-Format entsteht. Diese Einstellung deshalb, weil ich nicht immer eine ausführlichere Bildbearbeitung vornehmen möchte
Hier nur in Kürze etwas zu den Vorteilen des RAW Formats. Für mehr Infos weise ich auf meine Link-Seite hin.
Das Olympus-eigene Rohformat (ORF) enthält die Daten, welche der Bildprozessor ins JPEG-Format weiterverarbeitet.
-- Bessere Anpassung der Belichtung
RAW-Dateien kennen pro Farbe 12 Bit und damit 4.096 Abstufungen, während JPEG nur 8 Bit pro Farbe kennt und damit 256 Abstufungen. Der Dynamikbereich wird bei RAW also feiner unterteilt. Somit kann bei der "Entwicklung" von RAW-Dateien die Belichtung in Grenzen korrigiert werden.
--
Keine Kompression
Dies macht sich z.B. bei der Nachbearbeitung bemerkbar, wenn zum Beispiel Schatten aufgehellt werden sollen. Hier sind noch die Bildinformationen verfügbar, welche nach der Kompression von JPEG fehlen. 
-- Konvertieren nach TIFF
Diese Möglichkeit nutze ich des Öfteren, wenn es z.B. darum geht, im Druckbereich weiterzuarbeiten und zwischendurch Bearbeitungsergebnisse  speichern zu können, ohne dass diese eine Qualitätseinbuße durch Komprimieren erfahren.
Olympus Viewer 2  
Im RAW Format werden natürlich Einstellungen an der E-620 z.B. zum Bildmodus nicht wirksam:
(Bildnachweis: Bedienungsanleitung S. 72)
Nun kommt eine der Stärken der recht neuen Bildbearbeitung Olympus Viewer 2 für die Kameras der E-Reihe (E-3 bis E-5 und E-P1 bis E-PL2) ins Spiel:
Der Fotograf findet bei diesem Beispiel in seinem Bildbearbeitungsprogramm die möglichen Einstellungen zum Bildmodus bei seiner Kamera und deren Bedienungsanleitung wieder.

Die Bildmodus-Einstellung kann nun nachträglich bei der Bildbearbeitung gewählt oder auch verändert werden. Auf diese Weise kann die unterschiedliche Wirkung der Bildmodi erfahren und so beim gleichzeitig entstehenden JPEG-Bild genutzt werden. Der Fotograf lernt dabei auch seine Kamera kennen, denn er kann im Nachhinein durch die Wahl einer bestimmten Einstellung im Programmteil RAW von Viewer 2 nachvollziehen, was dieselbe Einstellung an der Kamera beim JPG-Bild bewirkt hätte. Diese Möglichkeit besteht auch für viele andere Modi.

Finde, RAW und Viewer 2 bilden ein kompetentes Paar.
 nach oben
peter@kornaker.de : Zuletzt bearbeitet am 31.07.2017: Mobil: 01514 148 7072